den deutschen Legationssekretär Ernst vom Rath. Am 09.11.1938 veranstalteten Kampftruppen der SA und der SS in der sogenannten Reichskristallnacht ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung in ganz Deutschland. Mit systematischen Misshandlungen und Morden
wurden Juden terrorisiert, über 25000 wurden in Konzentrationslager gebracht. Zahlreiche Synagogen, Friedhöfe und jüdische Geschäfte wurden zerstört. (Material: Chronik 1938.htm)
Inhalt des Kapitels: In diesem Kapitel des Buches „Damals war es Friedrich“, von Hans Peter Richter, wird von einem Jungen erzählt, der einen jüdischen Freund hat. Trotzdem wird er von der Begeisterung der anderen angesteckt und lässt sich mitreißen, ein jüdisches Haus zu zerstören. Nachdem er einen Hammer in die Hand gedrückt bekommen hat, schlägt er alles zusammen, was ihm im Weg steht. Als er nach Hause kommt und am selben Abend mit erleben muss, wie die Wohnung seine jüdischen Freunde ebenso zerstört wird und die Mutter an den Folgen einer Prügelei stirbt, plagt ihn das schlechte Gewissen und er möchte alles ungeschehen machen.
Aussage/Absicht des Kapitels: Das Kapitel soll aussagen, dass man sich leicht zu etwas hinreißen lässt, was man eigentlich nicht will.
|